Hodenfehler
Die Lageanomalien des Hodens können in zwei Gruppen eingeteilt werden. Der Hodenhochstand ist ein ausgebliebener bzw. unvollständiger Abstieg des Hodens, die Hodenektopie eine Abweichung vom vorgegebenen Pfad.
Hodenhochstand
Entsprechend dem Wanderungsende unterscheidet man:
Kryptorchismus: Entsprechend der griechischen Bedeutung von kryptos (verborgen) ist der Hoden nicht auffindbar. Er liegt in der Regel im Bauchraum – Retentio testis abdominalis oder Nondescensus testis („Bauchhoden“). Davon muss eine fehlende Hodenanlage, die Anorchie, abgegrenzt werden. In der urologischen Praxis wird der Begriff allerdings oft weit gefasst und wird für alle Anomalien verwendet, bei denen der Hoden nicht hauptsächlich im Skrotum anzufinden ist.
Leistenhoden: Der Abstieg des Hodens aus dem Bauchraum ist im Leistenkanal zum Stillstand gekommen – Retentio testis inguinalis)
Gleithoden: Der Hoden lässt sich wohl durch sanften Druck in den Hodensack verlagern, nimmt aber seine ursprüngliche Position im Leistenkanal aufgrund eines zu kurzen Samenstranges sofort wieder ein.
Pendelhoden, Wanderhoden: Der Hoden befindet sich, zum Beispiel bei sexueller Erregung (siehe Kremasterreflex) abwechselnd im Leistenkanal und im Hodensack. Dies ist im Allgemeinen nicht behandlungsbedürftig und stellt normalerweise für sich alleine keine Bedrohung für die Fruchtbarkeit dar.
Die Prävalenz für Lageanomalien des Hodens beim Haushund liegt zwischen 0,8 und 10 %, wobei in drei Viertel der Fälle nur ein Hoden betroffen ist. Rasseprädispositionen liegen bei Toy Pudel, Dackel, Yorkshire Terrier, Chihuahua, Malteser, Pekinese, Zwergschnauzer, Cocker-Spaniel und Boxer vor.[3]
Die wesentlichsten medizinischen Konsequenzen der verschiedenen Lageanomalien sind die Gefahr der Entstehung bösartiger Hodentumore und einer resultierenden Zeugungsstörung (Impotentia generandi).
Maligne Entartung
Das Risiko für die Entstehung eines Hodentumors ist ohne entsprechende Therapie 32-mal höher als bei normal deszendierten Hoden, insgesamt aber abhängig vom Zeitpunkt der Operation und von der Höhe, in der der Wanderungsstopp erfolgte:
• bei im Bauchraum verbliebenen Hoden liegt das Entartungsrisiko bei 5–10 %
• bei Leistenhoden bei 1–2 %
Bei Haushunden stellt Kryptorchismus ebenfalls ein erhöhtes Risiko für Hodentumoren dar, bei einseitigem Kryptorchismus besteht jedoch kein erhöhtes Tumorrisiko für den im Hodensack liegenden Hoden. Quelle Wickipedia
Whippets sind recht belastet mit Hodenfehler, dies durfte ich in den letzten 20 Jahren feststellen. Auch habe ich mich mit vielen, namhaften Veterinärmedizinern (u.a. mit Dr Engh aus N, Spezialist) darüber unterhalten. Der Erbgang ist sehr schwierig und es kann nicht direkt belegt werden, wer jetzt „schuld“ ist. Es hat den Anschein, dass amerikanische Linien weniger betroffen sind und ggf auch die Rennlinien. Aber Züchter die behaupten damit keine Probleme zu haben lügen einfach.
Und ja, ich finde ein Hodenfehler ist nicht so schlimm, es passiert und man kann reagieren. 50% der Ärzte empfehlen eine Kastration des fehlenden Hodens, also das herausnehmen, da es ggf zu Krebs führen kann, andere behaupten man solle es beobachten. Deswegen gibt es den Welpen ja dann auch billiger, damit eine etwaige Kastration bezahlt werden kann. Er wurde mit genausoviel Liebe aufgezogen und ob er ein Ei oder zwei hat macht ihm am wenigsten aus. Wenn jemand „nur“ einen Sofahund haben möchte ist es im Prinzip gleich.
Ich bin nun Mal meine Aufzeichnungen durchgegangen. In insgesamt 43 Würfen in den letzten 20 Jahren sind von 138 Rüden bei 20 Rüden Hodenfehler aufgetreten. Diese 20 Rüdenwelpen sind in 10 Würfen aufgetreten.
Große Probleme gab es hauptsächlich zu Beginn meiner Zucht.
Aufstellung meiner Deckrüden aktuell:
- Courthill Christopher deckte insgesamt 6 x bei uns, Y, D2, G2, I2, O2 und Q2, 16 Rüden insgesamt, davon 1 Rüde mit einem Hodenfehler
- Courthill Cast in Stone hatte 2 Würfe bei uns, L2 und M 2, ohne Probleme, Courthill Coeur de Lyon hatte bislang 2 Würfe bei uns, ebenfalls ohne Probleme, der kleine Whipcat Get Closer hatte 2 Würfe bei uns, K2 (6,5) und P2 (2,5) ohne Probleme.
Im WCD wird erst seit ca. 2007 aufgezeichnet, ob Welpen mit Hodenfehlern im Wurf sind, dies wurde auch von mir unterstützt.
Selbstverständlich achte ich darauf mit wem ich züchte, aber wenn es halt passiert dann passiert es eben, ich denk das macht keiner absichtlich.